
FOTOGRAFIE
Konzept – Design – Kunst · diedieseiner
Professionelle und experimentelle Fotografie in Leverkusen
In Leverkusen verbinden dieseiner die Tradition der Fotografie mit modernster Technik: Ob Fotografie, präzise Fotoretusche oder KI-gestützte Bildgenerierung – hier entstehen einzigartige Werke der Lichtbildnerei und Konzeptdesignkunst. Mit Expertise in Digitalfotografie, Analog-
fotografie und innovativen Tools wie AI-generated Images setzen diedieseiner neue Maßstäbe in Fotodesign, Konzept-Design-Kunst und Bildbearbeitung.
Fotoretusche – digitale Perfektion für jedes Bild. Präzise Nachbearbeitung für professionelle Ergebnisse.
Von der Fotobearbeitung natürlicher Hauttöne in der Portraitfotografie bis zur Entfernung störender Elemente in der Streetfotografie – dieseiner nutzen professionelle Tools und KI-Fotobearbeitung, um Bilder detailgetreu zu optimieren. Die Fototechnik umfasst Frequenztrennung für realistische Texturen und atemberaubende Kontraste.
Vom Schnappschuss zur Kunst
Auch spontane Fotos oder Smartphone-Fotografie-Aufnahmen werden durch professionelle Fotoretusche zu hochwertigen Werken der Konzeptdesignkunst veredelt. Ob Makrofotografie oder 360-Grad-Fotografie – jedes Bild erhält im digitalen Fotostudio den letzten Schliff.
KI-Bildgenerierung – Kreativität durch Prompt Engineering. Von der Idee zum Kunstwerk.
Mit Prompt Engineering für Fotografie generiert dieseiner individuelle AI-generated Images: Realistische Szenen der Landschaftsfotografie, abstrakte Fotokunst oder architektonische Visionen, die Konzeptdesignkunst und Technologie verschmelzen. Entsprechende Tools werden nach Bedarf gezielt eingesetzt, um Deepfake-Fotografie-Effekte zu vermeiden und authentische Ergebnisse zu schaffen.
KI meets Handwerk – die Kombination aus Digitalfotografie und KI-Technologien ermöglicht einzigartige Projekte – etwa die Nachbildung historischer Analogfotografie-Stile oder die Erweiterung von Langzeitbelichtung-Aufnahmen durch generative KI.
Digitale Bildkunst mit Wert. Vom Foto zum digitalen Sammlerstück.
NFT-Fotografie verbindet Bildkunst und Konzeptdesignkunst mit Blockchain-Technologie. Durch Fotobearbeitung und KI-Verfeinerung entstehen exklusive digitale Assets.
1. Wie mache ich schärfere Fotos?
- Verwende ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
- Wähle eine kurze Verschlusszeit (z. B. 1/250s oder schneller).
- Nutze den Autofokus gezielt (z. B. Einzelpunkt-AF) und achte auf die Schärfentiefe (Blende).
2. Was ist das Belichtungsdreieck? Das Belichtungsdreieck besteht aus:
- Blende (f-Wert): Steuert die Lichtmenge und Schärfentiefe.
- Verschlusszeit: Beeinflusst Bewegungsunschärfe.
- ISO: Regelt die Lichtempfindlichkeit des Sensors (höhere ISO = mehr Rauschen).
3. Wie fotografiere ich bei schlechtem Licht?
- Erhöhe die ISO (aber nicht zu stark, um Rauschen zu vermeiden).
- Öffne die Blende (niedriger f-Wert, z. B. f/2.8).
- Nutze ein Stativ oder eine Bildstabilisierung, um Verwacklungen zu reduzieren.
- Alternativ: Verwende künstliches Licht (z. B. ein Aufsteckblitz oder LED-Panel).
4. Wie mache ich bessere Portraitfotos?
- Nutze eine große Blende (z. B. f/1.8) für einen unscharfen Hintergrund (Bokeh).
- Achte auf gutes Licht: Natürliches Licht seitlich oder während der „Goldenen Stunde“.
- Positioniere das Modell nicht mittig (Drittel-Regel).
- Kommuniziere mit dem Modell, um natürliche Ausdrücke zu erhalten.
5. Welche Objektive brauche ich für Landschaftsfotografie?
- Weitwinkelobjektiv (z. B. 16–35mm): Ideal für große Landschaften.
- Teleobjektiv (z. B. 70–200mm): Für Details oder Kompression von Elementen.
- Festbrennweiten (z. B. 24mm f/1.4): Für scharfe, lichtstarke Aufnahmen.
6. Wie bearbeite ich Fotos professionell?
- RAW-Dateien verwenden: Mehr Spielraum für Nachbearbeitung.
- Grundlagen: Passe Belichtung, Farben und Kontrast an. Nutze Ebenenmasken für selektive Bearbeitungen.
- Presets/Filter: Beschleunigen den Workflow, aber passe sie individuell an.
1. Wie retuschiere ich Haut natürlich?
- Frequenztrennung: Trenne Textur und Farbe in zwei Ebenen. Bearbeite Flecken auf der Texturebene, Farbunregelmäßigkeiten auf der Farbschicht.
- Dodge & Burn: Nutze diese Technik, um Licht und Schatten sanft anzupassen, ohne die Hautstruktur zu zerstören.
2. Welche Software eignet sich für Fotoretusche?
- Professionell: Affinity Photo, Adobe Photoshop oder Lightroom (für globale Korrekturen).
- Kostenlos: GIMP, Darktable (RAW-Bearbeitung) oder Canva.
3. Wie korrigiere ich unterbelichtete/überbelichtete Fotos?
- In Lightroom: Passe Belichtung, Schatten und Lichter an.
- In Affinity Photo, Photoshop: Nutze Ebenenmasken und Kurven um selektiv Helligkeit zu korrigieren. Vermeide zu hohe ISO-Werte, um Rauschen zu minimieren.
4. Wie mache ich Zähne weißer in Fotos?
- Wähle die Zähne mit dem Zauberstab oder Lasso aus.
- Reduziere die Sättigung gelber Töne und erhöhe leicht die Helligkeit.
5. Wie entferne ich rote Augen?
In den meisten Tools (auch Smartphone-Apps) gibt es ein „Rote-Augen-Werkzeug“.
6. Wie vermeide ich den ‚Plastiklook‘ bei der Retusche?
- Nicht übertreiben: Erhalte Hautporen und natürliche Texturen durch gezielte Frequenztrennung.
- Vorher/Nachher vergleichen: Schalte die Retusche-Ebenen regelmäßig aus, um den Realismus zu prüfen.
- Hilfslinien nutzen: Halte Schatten und Konturen des Gesichts natürlich
1. Welche KI-Tools erstellen realistische Bilder?
Beliebte Tools sind DALL-E 3, MidJourney, Stable Diffusion und Adobe Firefly. Für Fotos: Runway ML oder Leonardo AI.
2. Darf ich KI-generierte Bilder kommerziell nutzen?
Mit Einschränkungen! Tools wie Adobe Firefly oder Canva gewähren volle Nutzungsrechte. Bei MidJourney oder DALL-E müssen Lizenzbedingungen geprüft werden – oft nur für nicht-kommerzielle Zwecke oder mit Credits.
3. Wie schreibe ich gute Prompts für KI-Bilder?
- Sei spezifisch: „Hyperrealistisches Foto eines Wolfs im Schnee, dramatische Beleuchtung, Nikon D850, 85mm Objektiv.“
- Füge Stilangaben hinzu: „Im Stil von Studio Ghibli“ oder „Retro-Pixelart“.
- Nutze Negativ-Prompts: „keine verzerrten Hände, keine Texturen“.
4. Sind KI-generierte Bilder urheberrechtlich geschützt?
Nein, in den meisten Ländern nicht. Laut US-Copyright-Büro (2023) fehlt KI-Bildern „menschliche Urheberschaft“. Ausnahme: Wenn sie stark nachbearbeitet wurden.
5. Kann KI echte Fotografie ersetzen?
Nicht vollständig. KI eignet sich für Konzeptartworks, Stock-Bilder oder schnelle Visualisierungen. Echte Fotografie bleibt unersetzlich für authentische Emotionen (z. B. Hochzeiten, Reportagen) und präzise technische Kontrolle.
7. Wie erkenne ich KI-generierte Bilder?
- Typische Fehler: Unnatürliche Hände/Zähne, chaotische Hintergründe, inkonsistente Schatten.
- Tools zur Erkennung: Hive Moderation, AI or Not oder Adobes Content Credentials.
- Metadaten prüfen: KI-Tools hinterlassen Wasserzeichen oder EXIF-Daten.
1. Was kostet es, ein NFT zu erstellen?
Die Kosten hängen von der Blockchain ab:
- Ethereum: Hohe Gas-Gebühren
- Polygon: Geringe Gebühren
- Zusätzliche Kosten: Plattformgebühren und eventuelle Smart-Contract-Erstellungskosten.
2. Welche Plattformen eignen sich für NFT-Erstellung?
- OpenSea: Größte Plattform, benutzerfreundlich, unterstützt Ethereum und Polygon.
- Rarible: Dezentral, ermöglicht Community-gesteuerte NFTs.
- Mintable: Einfache Minting-Tools, auch für Anfänger.
- Foundation: Exklusiv für eingeladene Künstler, hohe Preise möglich.
3. Wie wähle ich die richtige Blockchain für mein NFT?
- Ethereum: Hohe Sichtbarkeit, aber teure Gebühren.
- Polygon: Günstig, umweltfreundlich, aber weniger etabliert.
- Flow: Ideal für Gaming- und Sammler-NFTs (z. B. NBA Top Shot).
- Tezos: Energieeffizient und kostengünstig.
4. Wie vermarkte ich mein NFT?
- Social Media: Teile dein NFT z. B. auf Instagram und TikTok.
- Community: Engagiere dich in NFT-Foren wie Discord oder Reddit.
- Exklusivität: Biete limitierte Auflagen oder zusätzliche Vorteile (z. B. Zugang zu Events).
- Kollaborationen: Arbeite mit anderen Künstlern oder Influencern zusammen.
If you'd be interested in any projects, let's speak about it.
Studio & Atelier
51371 Leverkusen
Let’s Talk
kontakt@KonzeptDesignKunst.de